Messanleitung für deinen Hund

Um sicherzustellen, dass du die richtige Größe deines Paw & Panda Produkts für deinen Hund bestellst, haben wir dir ein paar Tipps und Hinweise zum Ausmessen deines Hundes zusammengefasst. Bitte nutze diese Anleitung um uns bei der Auswahl deines Produkts die korrekten Daten mitzuteilen.

Halsbänder richtig messen

Variante 1: Direkt am Hund messen

  1. Material bereitlegen: Du benötigst ein flexibles Maßband.
  2. Hund in Position bringen: Nimm die Maße immer, wenn dein Hund steht. Wenn der Hund sitzt oder liegt, kann die Haut Falten werfen, was zu ungenauen Ergebnissen führt.
  3. Position zum Messen finden: Lege das Maßband um den Hals deines Hundes an der Stelle, an der das Halsband sitzen soll. Dies ist in der Regel der untere Halsbereich, knapp oberhalb der Schultern.
  4. Passenden Sitz beachten: Das Maßband sollte eng anliegen, aber so locker sein, dass du ein bis zwei Finger zwischen Maßband und Hals deines Hundes schieben kannst. Dies gewährleistet, dass das Halsband später bequem sitzt.
  5. Maß nehmen und notieren: Lies das gemessene Maß ab und notiere es für zukünftige Bestellungen.

Dein Hund ist ein Fellknäul? Bei Hunden mit viel Wamme oder viel Fell diese(s) bitte etwas „weg drücken“, aber nicht quetschen, damit das Halsband nicht zu groß oder klein wird. Wir empfehlen „Variante 2: Gut sitzendes Halsband“ zur genaueren Messung bei Hunden mit viel Wammer/Fell.

Kein Maßband parat? Falls du kein Maßband zur Hand hast, kannst du eine Schnur oder einen Faden verwenden. Lege die Schnur um den Hals deines Hundes oder entlang eines gut sitzenden Halsbandes, markiere die Länge und messe sie anschließend mit einem Lineal aus. So kannst du dennoch ein genaues Maß ermitteln!

Variante 2: Gut sitzendes Halsband messen

  1. Halsband auswählen: Nimm ein Halsband, das deinem Hund bereits gut passt und bequem sitzt.
  2. Halsband schließen: Schließe das Halsband im passenden Loch.
  3. Flach hinlegen: Lege das geschlossene Halsband auf eine gerade Oberfläche, zum Beispiel vor dich auf den Tisch.
  4. Länge messen: Miss mit einem Maßband oder Schnur die Innenseite des Halsbandes vom inneren Ende der Schließe bis zum Loch, das dein Hund benutzt. Verwende zum messen ein gut sitzendes Halsband. Da du den Innenumfang ausmisst, ist es egal ob es sich um ein Leder-, Biothane- oder Tauhalsband handelt.

Die richtige Größe für dein Zeckenhalsband

Der Halsumfang soll dem Innenabstand des gekordelten Halsbandes bis zum Kordelstopper entsprechen. Das Zeckenhalsband soll in der Regel etwas lockerer sitzen als ein klassisches Halsband.

Bitte beachte, dass das verstellbare Zeckenhalsband noch um ca. 5 – 10cm vergrößert werden kann. Das Halsband kann also nachträglich größer gestellt werden, jedoch nicht kleiner. Wenn du zwischen zwei Größen liegst, empfehlen wir dir, die größere Größe zu wählen, um zu gewährleisten, dass dein Zeckenhalsband gut sitzt.

Messanleitung für den Hals- und Kopfumfang eines Hundes. Hilfreiche Grafik zur Bestimmung der richtigen Größe für Hundehalsbänder, Step-in-Geschirre oder Zeckenhalsbänder.

Wichtige Hinweise: So solltest du ein Halsband nicht messen

  1. Lege das Halsband nicht geöffnet an einen Meterstab – unterschiedliche Längen, Dicken und Verschlüsse können zu Fehlern in der Länge führen. 
  2. Messe immer den Innen- nicht den Außenumfang des Halsbandes.

Messe den Innenumfang des geschlossenen Halsbandes So sollst du nicht messen: Außenumfang des geschlossenen Halsbandes So sollst du nicht messen: geöffnetes Halsband messen

Geschirre richtig messen

Hinweis: Wir empfehlen unsere Step-In Geschirre nur für Hunde mit einem Halsumfang bis zu 45 cm und einem Brustumfang bis zu 65 cm. Für größere Hunde sind andere Geschirrtypen besser geeignet, da sie sich aus einem Step-In Geschirr leichter herauswinden können.

  1. Material bereitlegen: Du benötigst ein flexibles Maßband.
  2. Hund in Position bringen: Nimm die Maße immer, wenn dein Hund steht. Wenn der Hund sitzt oder liegt, kann die Haut Falten werfen, was zu ungenauen Ergebnissen führt.
  3. Fell und Wamme berücksichtigen: Bei Hunden mit viel Fell oder einer ausgeprägten Wamme solltest du diese leicht zur Seite drücken – ohne zu quetschen – um ein realistisches Maß zu erhalten.
  4. Halsumfang messen: Lege das Maßband direkt am Halsansatz deines Hundes an. Zwischen Maßband und Hals sollte ein Finger Platz bleiben, damit das Geschirr später gut sitzt.
  5. Brustumfang messen: Lege das Maßband direkt hinter den Vorderbeinen an und führe es um den Brustkorb deines Hundes. Auch hier sollte das Maßband weder zu locker noch zu eng anliegen.
  6. Maß nehmen und notieren: Lies das gemessene Maß ab und notiere sie für zukünftige Bestellungen.

Die richtige Leinenstärke und -länge auswählen

So wählst du die richtige Taustärke für deine Tauleine aus

Die Wahl der richtigen Taustärke für die Hundeleine ist entscheidend, um deinem Hund den besten Komfort und dir optimale Kontrolle zu bieten. Welche Größe für dich und deinen Hund die richtige ist, hängt von der Größe, dem Gewicht und den Gewohnheiten deines Hundes ab.

8 mm Taustärke – Leicht und ideal für kleinere Hunde

Tauleinen mit einer Stärke von 8 mm sind besonders leicht und eignen sich hervorragend für:

  • Kleine Hunde: Ideal für Rassen wie Chihuahua, Dackel oder Malteser.
  • Hunde mit wenig Zugkraft: Wenn dein Hund ruhig an der Leine geht, bietet die dünnere Variante ausreichend Stabilität.
  • Welpen: Die leichte Leine schränkt deinen jungen Hund nicht ein und ist angenehm für erste Spaziergänge.

10 mm Taustärke – Robust und perfekt für größere Hunde

Die 10 mm starke Tauleine ist die bessere Wahl, wenn du:

  • Mittlere bis große Hunde hast, wie Labrador, Schäferhund oder Golden Retriever.
  • Einen aktiven oder kräftigen Hund besitzt, der gern zieht. Die dickere Leine liegt sicher in der Hand und bietet mehr Stabilität.
  • Häufig Outdoor-Aktivitäten machst: Für Abenteuer in der Natur, wo die Leine stark beansprucht wird, ist die 10 mm-Version besonders strapazierfähig.

Praktische Tipps zur Auswahl der Taustärke

  • Das Gewicht deines Hundes: Leichtere Leinen sind angenehmer für kleine Hunde, während größere Hunde mehr Halt brauchen.
  • Der Komfort für dich: Überlege, welche Taustärke besser in deiner Hand liegt, besonders bei längeren Spaziergängen.
  • Einsatzbereich: Wenn du oft in unwegsamem Gelände unterwegs bist oder dein Hund stark zieht, ist eine dickere Leine sinnvoller.

So wählst du die richtige Leinenlänge und -variante für deine Tauleine aus

Die feste Führleine aus Tau ist in den Längen 1 m und 1,5 m erhältlich und verfügt über eine feste Handschlaufe. Sie eignet sich perfekt für Spaziergänge in der Stadt oder überall dort, wo du deinen Hund nah bei dir führen möchtest. Die robuste Handschlaufe hat eine feste Größe und ist nicht verstellbar, was sie besonders sicher und praktisch macht.

Die verstellbare Hundeleine aus Tau, erhältlich in 1,5 m und 2 m, ist ein vielseitiger Allrounder für jede Situation. Dank der flexiblen Einstellmöglichkeiten kannst du deinen Hund nah an deiner Seite führen oder ihm mehr Freiraum bei Spaziergängen lassen. Mit den verstellbaren Knoten kannst du die Positionen der Leine individuell und jederzeit anpassen – ideal für verschiedene Aktivitäten und Bedürfnisse.

Anpassungsservice

Jeder Hund ist einzigartig, und manchmal kann es passieren, dass ein Geschirr an der ein oder anderen Stelle nicht perfekt passt. Kein Problem! Wir bieten eine kostenlose Anpassung deines Geschirrs an für deine erste Bestellung an. Kontaktiere uns einfach per E-Mail oder Telefon – wir finden gemeinsam die ideale Lösung.

Unsicher in der Größe? Schreib uns!

Solltest du dir bei den Maßen unsicher sein, melde dich gerne bei uns. Du kannst uns per WhatsApp, E-Mail oder Kontaktformular erreichen, und wir helfen dir dabei, die richtige Größe für deinen Hund auszuwählen!